Ergotherapie: Sich unter therapeutischer Anleitung die Bewegungs- und die Handlungskompetenzen und damit den Alltag Schritt für Schritt zurückerobern

Rehabilitation bedeutet Wiederherstellung. Der Weg zurück zur vorherigen Leistungsfähigkeit und Alltagskompetenz darf kein steiniger sein. Spaß und Freude während der Therapie müssen gewährleistet sein, damit Lernen und damit Entwickling der motorischhen und Alltagskometenzen stattfinden kann. Mit ergotherapeutischen Konzepten, die valide und reliabel sind, trage ich zu Ihrer Genesung mit größtmöglicher Sorgfalt bei.  Meine Kompetenz in therapeutischen Fragen kann ich durch meine zahlreichen durchgeführten Fortbildungen und durch meine langjährige Berufserahrung belegen.

 

Meine Therapiemethoden:

 

Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage

 

Bobath

 

Bobath ist ein Konzept mit einem multidisziplinären Rehabilitationsansatz in Therapie und Pflege bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Es wird in der Behandlung von zerebralen Bewegungsstörungen bei Säuglingen, Kindern
und Erwachsenen eingesetzt.

Das Bobathkonzept

 

wird bei angeborene Entwicklungsstörungen und sensomotorischen Störungen, neuromuskulären Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Hirntumor, Rückenmarkserkrankung, periphere Lähmung und ALS eingesetzt.

 

 

Die Behandlung
 

wird auf den fundierten Kenntnissen der gesunden sensomotorischen Entwicklung des Kindes aufgebaut und durchgeführt.
Beim Erwachsenen werden die schon erworbenen Kenntnisse genutzt und mit einer Abfolge v. aufeinander aufbauenden Aktivitäten zu sinnvollen Bewegungsabläufen neu integriert.

 

Das Ziel ist die Entwicklung zu unterstützen, bestimmte Funktionen zu ermöglichen, oder wiederherzustellen und ein Höchstmaß an Unabhängigkeit zu erreichen.

 

Die sensomotorische Kompetenz fragt nach aktiver, sinnlicher Gestaltung und nach Erfahrungen von lösbaren Widerständen.

Je nach Schwere der Störung gibt es unterschiedliche Anwendungskombinationen:

  • Unterstützung bei Entwicklungsverzögerung
  • Begleitung bei schwerer Spastik
  • zur Vermeidung von Kontrakturen
  • und Halten des Erreichten
  • Pflegeunterstützung durch Lagerung
  • Eß- u. Schlucktraining

 

Anleitung und Training der Eltern und des Pflegepersonals gehören genauso dazu, wie das interdisziplinäre Arbeiten mit Ergotherapeuten und Logopäden, sowie Hilfsmittelberatung und Begleitung zu Ärzten und Schuhmachern.

 


Therapie bei wahrnehmungsgestörten Patienten, therapeutisches Führen nach Affolter



 

Der Behandlungsansatz nach Affolter®

Dr. Félicie Affolter, Gründerin des St. Galler Zentrums für Wahrnehmungsstörungen, stellt die taktil-kinästhetische Wahrnehmung – das Spüren – in den Mittelpunkt, da Informationen aus dieser Art der Wahrnehmung unerlässlich sind, um komplexere Leistungen zu ermöglichen.
 
Schon Babys begreifen mit dem ganzen Körper, mit dem Mund, mit den Lippen, mit den Händen. Es werden zielgerichtete Handlungsfolgen ausgeführt, auf die sich Sprachverständnis und Sprache aufbauen. Das »Spüren« spielt eine bedeutende Rolle für eine gelungene Interaktion.
 
Störungen im sprachlichen Bereich, Störungen im Erwerb von Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) oder Schwierigkeiten, die eine sinnvolle Alltagsbewältigung nicht zulassen, werden als Störung der zentralen Organisation der Wahrnehmung bezeichnet. Um Kindern zu einer besseren Wahrnehmungsorganisation und adäquaten Schlussfolgerungen zu verhelfen, werden Handlungssequenzen therapeutisch »g e f ü h r t« vollzogen.
 
Foto Affolter-Therapie 3
 
Was machen Kind und Therapeutin bei der Affolter-Therapie?
Die Therapie findet in Räumen statt, die alltägliche Strukturen aufweisen, z. B. in Küche, Werkraum, Bad oder Spielzimmer. Innerhalb der Therapie werden – dem Entwicklungsstand entsprechend – vertraute und unvertraute alltägliche Geschehnisse durchgeführt. Dies kann das Zubereiten einer Mahlzeit, Körperpflege, Anziehen, Positionswechsel oder Werken sein.
 
Die Therapeutin vermittelt Spürinformationen über interaktive Hand- und Körperführung. Je nach Indikation kommen unterschiedliche Arten des Führens zum Einsatz. Das, was das Kind aufmerksam erlebt und begriffen hat, kann im Anschluss erzählt, gemalt oder aufgeschrieben werden. Die eigenständige Aufnahme von Spürinformationen wird angestrebt.

 
Foto Affolter-Therapie 4
 
Das Affolter- Modell® findet Anwendung bei
  • entwicklungsauffälligen Babys und Kleinkindern

  • Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache, der Motorik und bei kombinierten Störungen

  • Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen und Lernschwierigkeiten

  • tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (z. B. Autismus, Rett-Syndrom)

  • Kinder mit erworbenen cerebralen Schäden (z. B. Schädelhirntrauma )

  • Folgen von Deprivation


Foto Affolter-Therapie 5

Welche Symptome werden mit der Therapie nach dem Affolter-Modell® behandelt?

  • Probleme bei der Planung, Ausführung oder Beendigung von Handlungen, Ziellosigkeit

  • unzureichende Haltungskontrolle und/oder Tonusdysregulation und Koordinationsstörung

  • unzureichende Reizselektion

  • Unruhe, Scheu, Ängstlichkeit oder Aggression erscheinen unangemessen

  • Affektlabilität und/oder geringe Frustrationstoleranz

  • Störungen des Sprachverständnisses und der aktiven Sprachleistung

 
Wer behandelt nach dem Affolter- Modell®?
Therapeuten/innen verschiedener Fachrichtungen (z. B. Ergotherapeuten/innen), die spezielle Fortbildungskurse der APW-Arbeitsgemeinschaft für Probleme bei Wahrnehmungsstörungen/Schweiz absolviert haben.
 
Foto Affolter-Therapie 6
 
Literatur: Fèlicie Affolter: Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache, Neckar- Verlag, 20019, ISBN 3788302550

 

Foto Affolter-Therapie 7